Um die Schweiz auf grundlegenden Veränderungen der Energiemärkte im In- und Ausland vorzubereiten, hat der Bundesrat die Energiestrategie 2050 entwickelt.
Dabei werden die bestehenden fünf Kernkraftwerke am Ende ihrer sicherheitstechnischen Betriebsdauer stillgelegt und nicht ersetzt. Die Energie, die diese Umsetzten, muss irgendwo anders von kommen.
Es ist gut dass dabei die erneuerbare Energien eine grössere Rolle spielt.
Was anders?
Mehr Kohlenstrom als es schon heute in Europa gibt?
Mehr Atomenergie vom Aussenland?
Strom aus Erdgas oder Oel, das auch vom Aussenland kommt und zwar von Nationen, wovon man nicht weiss, wer dort morgen regiert?
Das ist nicht gut für die Autonomie der Schweiz. Es ist auch nicht gut für die Umwelt.
Viel wird schon gesprochen von der Notwendigkeit um unsere Erde zu pflegen. Ich möchte dazu ein vielleicht seltsames Gleichnis verwenden.
Die Erde ist wie eine Bank. Man kann sich dort verschulden, indem man immer Geld aufnimmt, ohne viel zurück zu bezahlen.
Damit wird die Zinszahlung zunehmen, aber auch wird man immer mehr Briefe und Telefonanrufe bekommen.
Lasst man das unbeachtet, dann wird alles dir abgenommen …
Und so ist es genau mit der Erde.