Sagt Dir das Wort Prosument etwas? Das ist gleichzeitig ein Produzent und Konsument.
Tatsächlich können wir unseres eigene Stromverbrauch decken mit eigenen erneuerbare Energieanlagen.
Aber das geht nicht nur in einem Haus oder Unternehmen. Auch kleine Gemeinschaften, die zusammen “hinter” einem Einspeisepunkt leben oder arbeiten, können Strom produzieren und frei unter einander verteilen und verkaufen. Wenn diese Gemeinschaft mehr als 7 Einheiten (zB Familien oder Unternehmen) sind, kann man schon eine Energiegenossenschaft gründen. Dadurch kann man zusammen investieren und damit die Beitrage pro Familie oder Unternehmen reduzieren. Man kann zum Beispiel:
▪ Ein Dach eines Gebäudes zusammen benutzen für eine Photovoltaikanlage und damit alle untergebrachte Familien oder Unternehmen von Energie beliefern.

▪ Die Wasserkraft eines Bache anwenden für ein Hotel oder Bürogebäude.
▪ Eine Windturbine auf einem Gewerbe-Areal. Der visuelle Einfluss ist hier meistens nicht so wichtig.
▪ Ein Blockheizkraftwerk (zB eine stille Mikro-Gasturbine) im Keller installieren und damit Strom, Wärme und Kälte produzieren.
▪ Eine Batterie anwenden um Energie zu speichern. Das hat mehr Sinn für eine Gemeinschaft weil sie ein flacheres Verbrauchsprofil haben als einzelne Familien / Unternehmen.
Das Verbrauch, das durch diese Installation gedeckt wird, kann vom Netz eingekauft werden. Hat man ein Stromspeicher, dann kann die Netzleistung ziemlich konstant und gering sein. Dadurch kann man mit dem Energieversorgungsunternehmen günstige Bedingungen verhandeln. Auf diese Weise kann man ein sehr grosses Teil der Energiebedarf selber decken.
Mehr Sicherheit. Weniger Kosten. Eine Beitrage zur Energiewende.